PLATO

Logo der PLATO-Mission

Die Mission

PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) ist ein Satellit der nächsten Generation zur Entdeckung extrasolarer Planeten. Er verfügt über 34 Kameras mit enormer Präzision, um über einen langen Zeitraum (mehrere Jahre) ununterbrochen photometrische Messungen durchzuführen. Daraus gewinnt man äußerst genaue optische Lichtkurven und Centroid Kurven von einer großen Sternanzahl.

Die Mission möchte eine der aktuellsten Fragen der Wissenschaft beantworten, welche lautet: 'Wie häufig kommen Planeten um andere Sterne vor?'. Damit sind auch die erdähnlichen Planeten in der habitablen Zone um einen Stern gemeint. Außerdem soll PLATO durch die Detektion von Gaswellen an der Oberfläche der Sterne deren innere Struktur und Eigenschaften erforschen.

PLATO wird auch ohne zusätzlichen Kostenaufwand Erkenntnisse in weiteren Wissenschafts-Gebieten liefern (Variabilität von Sternen, pulsierende Sterne, Charakterisierung von Vor-Hauptreihensternen, Sternhaufen und Assoziationen etc.).

Unser Institut interessiert sich sehr für die Erforschung von Exoplaneten und Asteroseismologie. Mehrere Gruppen betreiben Spitzenforschung in diesen Themengebieten und erweitern ständig ihre nationalen und internationalen Kooperationen. Auch die komplementären Aspekte, die man aus den Daten extrahieren kann, werden am Institut für Astrophysik ausgewertet.

Leistung unseres Teams

Wir entwickeln die Kompressions-Software (CSW) für das RDCU (Router and Data Compression Unit)-Modul für PLATO. Dies geschieht mittels eines FPGA-basierten Koprozessor-Boards (CHW vom IWF gebaut), das in der Instrumenten-Kontroll-Einheit eingebaut wird (die wiederum in Italien hergestellt wird). Wir leiten und organisieren das Team, das für die Entwicklung und weiterführende Verarbeitung der komplementären Wissenschaften (PSPM) verantwortlich ist und wir nehmen an der wissenschaftlichen Verwertung der Daten über Exoplaneten teil.

Das Team

Management, wiss. Leitung: F. Kerschbaum, M. Güdel

Leitung Software-Entwicklung: R. Ottensamer

Konsortium-Mitglieder: F. Kerschbaum, M. Güdel (Board Member), R. Ottensamer

Leitung WP "Data Compression": R. Ottensamer, "Complementary Science": M. Güdel

Team: M. Güdel, F. Kerschbaum, D. Loidolt, A. Luntzer, R. Ottensamer, E. Pilat-Lohinger.

Projekt-Status

ESA entscheidet sich für Plato Mission ("Mission selection" im Februar 2014)

Bau des Satelliten als M3 Mission in ESAs Cosmic Vision Programme beschlossen ("Mission adoption" im Juni 2017)

Start des Satelliten: 2026

Finanziert durch

ESA prodex, ffg ASAP

Links

Plato Mission Consortium website

Plato Mission (ESA)

Missions-Status