SMILE

Künstlerische Darstellung eines koronalen Massenauswurfs, der bis zur Erde reicht.

Die Mission

SMILE (Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer) wird die Wechelwirkung zwischen der Magnetosphäre der Erde und dem Sonnenwind erforschen. Mit dieser Mission erwartet man sich ein besseres Verständnis des 'Wetters' im Weltall und besonders der physikalischen Prozesse, die bei dieser ständigen Interaktion zwischen Sonnenwind und Magnetosphäre auftreten, wie z.B. geomagnetische Stürme. Es werden zeitgleich Bilder und Videos der Magnetopause, der Neutralhörner (wo Teilchen aus dem Sonnenwind in die Magnetosphäre eindringen können) und der Polarlichter gemacht. An Bord des Satelliten befinden sich einerseits Instrumente zur Röntgen- und UV-Beobachtung der globalen Verteilung der Polarlichter, als auch Instrumente zur Messung der hochenergetischen Teilchen des Sonnenwinds und der Veränderungen im lokalen Magnetfeld. SMILE ist eine "ESA-CAS-Mission", eine Zusammenarbeit zwischen ESA und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Leistung unseres Teams

Wir liefern die SMILE DPU für das SXI (Soft X-Ray Instrument) - das Hauptinstrument der Mission. Die dazugehörige Hardware wird am IWF Graz gebaut. Es kommen hier Software-Entwicklungen aus dem CHEOPS-Projekt zum Einsatz, was zu einer Kostenreduktion von ~30% führt!

Das Team

Management, wiss. Leitung: F. Kerschbaum, M. Güdel

Leitung Software-Entwicklung: R. Ottensamer

Konsortium-Mitglieder: F. Kerschbaum, M. Güdel, R. Ottensamer

WP Leitung "DPU HW": R. Ottensamer

Team: M. Güdel, F. Kerschbaum, A. Luntzer, M. Mecina, R. Ottensamer, C. Reimers

Projekt-Status

Von 13 eingereichten Proposals aus dem "Joint-Call for Missions" wurde SMILE wurde ausgewählt (November 2015).

Die Mission bekam grünes Licht für die Implementationsphase (März 2019).

Geplanter Start des Satelliten: 2025

Finanziert durch

ESA

Chinese Academy of Sciences (CAS)

Links

SMILE Mission homepage

SMILE (ESA)

SMILE Mission (Chinese Academy of Sciences)

SMILE: ESA activities