Interviews

Hier finden sich weitere Interviews aus unterschiedlichen Interviewformaten, die mehr Wissen zum Thema Infrarotstrahlung, Beobachtung von Infrarotstrahlung, und die dazugehörigen Forschungsgebiete vermitteln sollen.

Interviewt wurden Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaum, Mag. Dr. Dr., Privatdoz. Thomas Posch, und Dr. Magdalena Brunner, vom Institut für Astrophysik der Universität Wien, zu unterschiedlichen Fragen, die letztendlich alle mit Infrarotstrahlung zusammenhängen.

Die Interviews stammen aus der Sammlung "Sonne, Mond und Sterne...", die 52 kosmische Fragen und die dazugehörigen Antworten umfasst, und ebenfalls als Buch erhältlich ist, und der Ö1 Radioreihe "Rudi Radiohund" für jüngeres Publikum. Wir präsentieren die teilweise voneinander unabhängigen Interviews in einer kommentierten Reihenfolge, die die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Themen nachvollziehbar erklären soll.

Zur Einleitung präsentieren wir hier auch noch einmal das Interview zum Theaterstück über die Entdeckung der Infrarotstrahlung, das mit den darstellenden Personen Franz Kerschbaum und Magdalena Brunner, sowie den Regieführenden Adrián Artacho und Matthias Heger geführt wurde.

 Interview zum Theaterstück: Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens

Ein Interview mit den Darstellern und Regisseuren des Theaterstücks "Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens" bei der Generalprobe der Uraufführung am 11. Oktober 2018.

 Rudi Radiohund und die Infrarotstrahlung

Rudi Radiohund entdeckt die Infrarotstrahlung und erkundet die Welt des unsichtbaren Lichts.

 Kosmischer Staub

Kosmischer Staub entsteht und sammelt sich vor allem in der Umgebung von besonders jungen und besonders alten Sternen. Die Staubteilchen werden durch die Strahlung des Sterns aufgewärmt und geben ihrerseits Energie in Form von Infrarotstrahlung ab. Diese Strahlung können wir beobachten, um mehr über die Staubwolken zu lernen.

 Weltraumteleskope

Unsere Atmosphäre ist für viele Bereiche des elektromagnetischen Spektrums undurchsichtig, und schützt uns dadurch beispielsweise vor schädlicher, hochenergetischer Strahlung der Sonne. Aber auch Infrarotstrahlung durchdringt kaum die Erdatmosphäre durch. Für die Beobachtung von Infrarotstrahlung aus dem All brauchen wir deswegen Weltraumteleskope. Eines dieser Teleskope, spezialisiert auf die Beobachtung von Infrarotstrahlung, ist das Weltraumteleskop "Herschel".

 Sternentwicklung

Sterne entstehen, leben unterschiedliche lange, und sterben letztendlich wieder. In manchen Sternentwicklungsphasen, besonders jungen oder alten Sternen, kann man besonders viel Infrarotstrahlung beobachten.