ARIEL

Logo der ARIEL-Mission

ARIEL

Die Mission

ARIEL (Atmospheric Remote-Sensing Infrared Exoplanet Large-survey) wird im nahen Infrarot spektroskopische Untersuchungen einer großen Population (~500) bereits bekannter Transit-Planeten in unserer Galaxie durchführen. Das Weltraumteleskop ermöglicht neue Entdeckungen im Bereich extrasolarer Planeten und soll neue Einblicke in die Physik und Chemie dieser fernen Welten liefern.

An Bord von ARIEL befindet sich ein 1-Meter-Teleskop und ein Spektrometer, welches im Wellenlängenbereich von 1.95 - 7.8 µm beobachtet, und zwar zusätzlich zu den photometrischen Messungen im sichtbaren und im IR-Bereich. Diese wiederum sind nötig, um stellare Aktivitäten zu überwachen, die Albedo zu messen und Wolken zu detektieren. Dadurch kann man Modelle zur Beschreibung der inneren Struktur eingrenzen und besser verstehen, wie Planeten entstehen und sich entwickeln.

Während der Betriebsdauer von 3,5 Jahren wird ARIEL fortwährend Transits von Exoplaneten beobachten. Die wissenschaftliche Untersuchung von Exoplaneten ist eines der wichtigsten Themen an unserem Institut und es wird Wert auf die ständige Weiterentwicklung auf diesem Gebiet gelegt. Das Interesse beinhaltet sowohl die Erforschung von habitablen Planeten, von Wechselwirkungen zwischen Stern und Planet und der Entwicklung von Planeten-Atmosphären, als auch die Untersuchung der Stabilität der Planetensysteme.

Mit einem ESA M4 Proposal wird unter der Leitung des UCL/RAL (Großbritannien) die Finanzierung der Entwicklung eines Spektrometers für das nahe Infrarot (0.8-11 µm) als Hauptkomponente für den Satelliten beantragt.

Leistung unseres Teams

Wir liefern die Flight Software für das Nachführsystem und profitieren von einer Wiederverwendung der bereits für CHEOPS entwickelten Software.

Weiters beteiligen wir uns am Ground Segment und an den Principal Science Work Packages. Die Hardware wird in Polen gebaut.

Das Team

Management, wissenschaftliche Leitung: M. Güdel, F. Kerschbaum

Leitung Software-Entwicklung: R. Ottensamer

Consortium: F. Kerschbaum, M. Güdel (Co-PI), A. Luntzer, R. Ottensamer

Beiträge: WP lead "FGS Software": R. Ottensamer; WP Lead: "Stellar activity”: T. Rank-Lüftinger; WP "Science", "Science Ground Segment"

Projekt-Status

Ariel wurde am 20. März 2018 als M4 Mission selektiert.

"Mission Adoption" von Ariel: grünes Licht für den Bau des Weltraumteleskops wurde am 12. November 2020 von der ESA gegeben.

Start des Satelliten: 2029

Finanziert durch

ESA   

Links

Weitere Informationen über Ariel